Das neue HQ für die Firma Swatch wurde dieses Jahr fertiggestellt, ebenso das Museum von Omega und ein Konferenzsaal für 450 Personen.
Für beide Gebäude durfte Kuster + Partner AG den gesamten Bereich Akustik beraten: Lärmschutz, Bauakustik und Raumakustik. Mittels neuesten Methoden und viel Rechenpower wurden der Konferenzsaal mit Beschallungsanlage simuliert, wie auch das ganze Swatch Gebäude mit Grossraumbüros.
Für alle Einzel- und Gruppenbüros wurden die bauakustischen Anforderungen und Details zusammen mit den anderen Fachplanern geplant und durchgeführt. Ganz speziell waren auch die Fassadenteile des Konferenzraumes zur Strasse hin, die allesamt gekrümmt und rund sind. Hier arbeiteten wir mit frequenzbasiert mit verschiedenen Tools und Methoden, um die sehr hohen Anforderungen zu garantieren.
Am 21.11.2019 findet zudem ein Vortrag statt an der SGA Tagung 2019 zum Thema komplexe Simulationen, den Frau Delphine Bard und Marco Kuster halten. Dazu hier weiterführende Informationen: SGA Herbsttagung 2019
Für Fragen zum Lärm am Arbeitsplatz, oder Simulationen allgemein stehen Ihnen unsere Spezialisten Delphine Bard, Jan De Vos und Marco Kuster gerne zur Verfügung.
Der Wettbewerb für die neue Quartierplanung von Salina Raurica wurde entschieden. Das Team um Hosoya Schaefer Architekten durfte ihn für sich entscheiden.
Ein kleiner Baustein dazu bildete unsere Beratung im Bereich Lärmschutz, damit das Quartier optimal geschützt wird durch die verschiedenen umgebenden lärmemittierenden Anlagen, wie Autobahn, Bahnlinie und Industrieareal.
Mehr Informationen dazu unter: Salina Raurica
Nun ist es definitiv. Die Umzugskartons sind ausgepackt und wir sind voller Tatendrang. Gerne empfangen wir Sie ab sofort in unseren neuen Räumlichkeiten zu Besprechungen oder einfach auf eine Tasse Kaffee. Schauen Sie doch einmal bei uns rein – wir freuen uns auf Sie!
Unsere Adresse lautet ab sofort:
KUSTER + PARTNER AG
Via Surpunt 50c
7500 St. Moritz
Die Kuster + Partner AG ist seit kurzem Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Akustik „OeGA“, die seit 1996 besteht. Wir freuen uns über die Aufnahme und eine aktive Teilnahme.
Website:AAA-OeAG
Im Auftrag der Firma Scartazzini in Chur durften wir die Vorwandsysteme in unserem Schallprüflabor schalltechnisch auf Herz und Nieren prüfen.
Dabei ging es um den Nachweis des Luftschalls zwischen Einheiten wie auch um die Einhaltung der Anforderungen an die haustechnischen Geräusche nach Norm SIA 181:2006.
Die Unterlagen finden Sie hier: Produktbroschüre: Link Schallschutzbroschüre: Link
Wenn Sie Fragen zum Thema Schallschutz haben, stehen Ihnen gerne Herr Thomas oder Marco Kuster zur Verfügung wie auch Frau Delphine Bard.
In der letzten NZZ am Sonntag (14.05.2018) wurde ein Artikel publiziert zum Thema Aufstockungen und das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Energieeinsparung am ganzen Gebäude.
Das neue Tool der Firma Swiss Timber Solutions für Aufstockungen www.aufstockung.ch erlaubt es Eigentümern und Investoren ganz einfach zu prüfen, ob sich eine Aufstockung finanziell lohnt.Im Artikel von Frau Martina Huber wird dann zudem noch ausgeleuchtet, ob und wann sich zu einer Aufstockung die energetische Sanierung des ganzen Gebäudes lohnend ist. Dazu durfte Herr Marco Kuster einige Aussagen und Antworten angeben.
Artikel: NZZaS Aufstockungen
Haben auch Sie Fragen zum Thema Aufstockungen und energetische Sanierungen? Wir beraten Sie gerne! Melden Sie sich doch bitte bei Herrn Thomas oder Marco Kuster.
Zum fünften Mal wurden für „gute Bauten Graubünden“ Auszeichnungen und Anerkennungen verliehen. Die Preisverleihung fand am 7. November 2017 in der Churer Rathaushalle statt.
Es freut uns sehr, dass gleich mehrere Projekte, die wir als Bauphysiker mitentwickeln durften, mit einer Auszeichnung geehrt wurden.
Bearth & Deplazes Chur haben zusammen mit Morger + Dettli Basel eine Auszeichnung für den Bau des „Ovaverva“, Hallenbad, Spa und Sportzentrum in St. Moritz, erhalten. Für den Erweiterungsbau des Bündner Kunstmuseums in Chur wurden Barozzi/Veiga aus Barcelona mit einer Anerkennung geehrte.
Wir gratulieren den Preisträgern!
Website „Gute Bauten Graubünden 2017“
Der Neubau der Mottahütte im Skigebiet Lenzerheide (Ostseite, Rothornbahn) verspricht nicht nur einen gastronomischen Höhenflug in gediegenem Ambiente sondern auch anspruchsvolle Architektur.
Nicht zuletzt aufgrund der Holzbauweise des Restaurants sondern auch die Höhenlage, die Lawinensituation sowie die Baulogistik machen den Neubau zu einem anspruchsvollen Projekt. Mitten im Skigebiet entsteht ein neues Bergrestaurant mit 150 Innensitzplätzen und 220 Aussensitzplätzen mit einem imposanten Ausblick auf die andere Talseite und die umliegenden Bergspitzen. Problemstellungen und Lösungsfindungen im konstruktiven Holzbau begleiteten die Planung und die Ausführung fortlaufend. Der Holzbauteil hat hohen Anforderungen an die Statik (Schneelasten, Lawinenabsicherungen, etc.) und die Bauphysik (Wärmeschutz und Luftdichtheit) auch in der Betriebsphase zu genügen.
Links Projekt: Giubbini Architekten ETH SIA AG
Die katholische Kirche St. Josef in Horgen wurde komplett renoviert. Dabei durfte die Firma Kuster + Partner AG das Projekt bereits im Wettbewerbsstadium beraten, und dies vor allem im Bereich der Raumakustik.
Ziel des Architekturbüros Miroslav Sik AG war es viele der im Nachhinein getroffenen akustischen Massnahmen zu entfernen und das Interieur in den Ursprungszustand zu versetzen.Das akustische Konzept wurde dann mittels extensiven raumakustischen Simulationen, sowie unterstützenden Messungen vorher wie nachher geprüft und umgesetzt. Die Resultate des renovierten Zustandes liegen sehr nahe am simulierten Ergebnis, was als voller Erfolg gewertet werden kann.
Für Fragen zur Akustik oder Bauphysik steht Ihnen Herr Marco Kuster gerne zur Verfügung.
Als passionierte Raumakustiker optimieren wir nicht nur Ihr Büro, sondern auch unser eigenes. Anhand des Büros in Lachen SZ haben wir die Vorgehensweise und die Simulations- wie auch Messresultate nach Norm EN ISO 3382-3 ausgelegt.
Die Planung und akustische Beurteilung eines Grossraumbüros ist per se keine einfache Aufgabe. Seit ein paar Jahren stehen zumindest Regelwerke und auch genügend messtechnische Möglichkeiten zur Verfügung um die Räume nicht nur nach der Nachhallzeit zu bewerten. Unser Grossraumbüro wurde nach den Kriterien der Norm EN ISO 3382-3 ausgelegt, simuliert und schliesslich ausgemessen. Dazu haben wir eine ausführliche Fallstudie (White Paper) geschrieben, welches hier erhältlich ist.
Sie können das White Paper hier kostenfrei herunterladen: White Paper – Raumakustik in Grossraumbüros
Wenn Sie Fragen dazu haben, oder allgemein zu Raum- wie Bauakustik, steht Ihnen unser Herr Marco Kuster gerne zur Verfügung (055 462 10 62 oder lachen@kusterpartner.ch).